
Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Renovieren
Nachhaltig in die Zukunft investieren und langfristig Geld sparen
Investitionen in erneuerbare Energien oder energetische Sanierungen steigern den Wert Ihrer Immobilie und Sie sparen langfristig viel Geld. Denn mit einer energetischen Bauweise senken Sie Ihre Energiekosten sowie die CO2-Emissionen und steigern den Wohnkomfort. Zugleich können Sie aktiv zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Eine Übersicht über die Fördergelder von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden finden Sie auf folgender Webseite:
Bei einer nachhaltigen Sanierung oder Bauweise können Sie in folgenden Bereichen Fördermittel beantragen:

Heizung
Holzheizung, Wärmepumpe und Fernwärme

Warmwasser
Sonnenkollektoren und wassersparende Duschbrausen

Gebäudehülle
Sanierung Dämmung und Minergie Neubau

Stromerzeugung
Photovoltaik und Sonnenkollektoren

Neu- und Ersatzneubau
Minergie-P und GEAK A/A

Geräte, Beleuchtung und Lüftung
LED-Leuchten, elektrische Händetrockner, Entfeuchtungsgeräte und Lüftungen

Mobilität
Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Wohnbauten
Mit der Eingabe Ihrer Postleitzahl erhalten Sie auf folgender Webseite schnell einen Überblick über alle Förderprogramme im Bereich Energie und Mobilität in Ihrer Region:
Zuerst planen, Fördergelder und Finanzierung sichern und dann sanieren
Um die Energieeffizienz Ihrer Immobilie zu verbessern und zugleich in den Genuss von Fördergeldern zu kommen, ist eine sorgfältige Planung entscheidend. Gehen Sie dabei strukturiert vor. Priorisieren Sie Ihre Sanierungsmassnahmen, indem Sie Ihre Massnahmen in einer sinnvollen Reihenfolge und im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets einordnen. So wird beispielsweise empfohlen, mit der Gebäudehülle zu starten und dann zur Haustechnik überzugehen. Eine Staffelung der Investitionen auf mehrere Jahre kann aus finanziellen und steuerlichen Gründen Sinn machen.
Beantragen Sie frühzeitig Fördergelder für Ihr Sanierungsvorhaben und rechnen Sie genügend Zeit für die Prüfung Ihres Gesuchs ein. Wichtig ist, dass die Beantragung vor Beginn der Bauarbeiten erfolgt. Werden die Fördergelder erst nach Beginn der Arbeiten beantragt, beispielsweise nach Austausch der Heizung, haben Sie keinen Anspruch mehr auf Fördergelder.
Sind die konkreten Sanierungskosten ermittelt, ist es Zeit, sich um die Finanzierung zu kümmern. Stehen zu diesem Zeitpunkt die gesicherten Födermittel bereits fest, kann Ihnen ein konkreter Finanzierungsvorschlag unterbreitet werden. Unsere Beraterinnen und Berater unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben und zeigen Ihnen Lösungen zur Finanzierung auf.
Das Amt für Energie Uri liefert umfassende Informationen zu den Förderprogrammen (Bereich Energie) im Kanton Uri.
In die Zukunft investieren
Die Klimastrategie des Bundes verfolgt das Netto-Null-Ziel bis 2050, d.h. dass nicht mehr Treibhausgase in die Atmosphäre ausgestossen werden, als durch natürliche und technische Speicher aufgenommen werden. Um die Klimaziele zu erreichen, sieht der Bund vor, im Gebäudebereich die Treibhausgasemissionen umfassend zu vermindern. Zur Erreichung der Klimaziele stehen Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzer diverse Förderprogramme zur Verfügung.
Ich bin gerne für Sie da!

Für Ihre Fragen und Anliegen erreichen Sie mich telefonisch während folgenden Zeiten:
Montag bis Freitag
08.00 - 17.30 Uhr
Engagiert und verlässlich bin ich für Sie da.