E-Banking
E-Banking

Freizügigkeitsdepot

Chance nutzen, von höheren Renditen zu profitieren

Wollen Sie die Chance nutzen, um mehr aus Ihrem Freizügigkeitskapital zu machen? Sie haben die Möglichkeit, die Gelder der 2. Säule in Vorsorgefonds anzulegen. Dazu stehen Ihnen verschiedene Anlagegruppen unserer Partnerin Swisscanto Anlagestiftungen zur Verfügung.

Junger Mann mit Brille schaut aus dem Fenster

Ihre Vorteile

Renditechancen nutzen

Steuern sparen

Umsetzung der eigenen Anlagestrategie

Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse

Anstatt Ihr Vorsorgevermögen aus der 2. Säule einfach auf einem Konto zu parkieren, können Sie es in Vorsorgefonds investieren. Dabei wählen Sie zwischen verschiedenen Strategien. Über einen längeren Horizont zeigt sich, dass Vorsorgefonds in der Regel einen höheren Ertrag erzielen als ein Freizügigkeitskonto.

Wir bieten Ihnen mit den Swisscanto Anlagegruppen Lösungen für unterschiedliche Anlage- und Risikobedürfnisse. Jede Anlagegruppe verfolgt eine bestimmte Anlagestrategie und hat einen unterschiedlichen Aktienanteil. Je höher der Aktienanteil ist, desto grösser sind oftmals die Renditechancen aber die auch Kursschwankungen, die damit verbunden sind. 

Gut zu wissen: Vorsorgefonds müssen Sie verkaufen, sobald Sie das Referenzalter erreichen. Mit unseren Anschlusslösungen können Sie weiter an der Entwicklung der Finanzmärkte teilnehmen. Vereinbaren Sie dazu einen Termin mit Ihrer Kundenberaterin oder Ihrem Kundenberater. 

Junge Frau arbeitet zu Hause am Laptop und mit Dokumenten

Unsere Fondslandschaft

Bei Vorsorgefonds unterscheidet man grundsätzlich zwischen aktiven und passiven Fonds. Beide verfolgen das gleiche Ziel, nämlich das Vorsorgekapital langfristig durch Investitionen am Finanzmarkt zu vermehren. Sie tun dies aber auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Rendite-/Risikoeigenschaften.

Aktive Vorsorgefonds werden von einem Fondsmanager bewirtschaftet. Der Fondsmanager trifft aktive Anlageentscheidungen, mit dem Ziel, einen bestehenden Index zu übertreffen. Dadurch sind die laufenden Kosten etwas höher als bei passiven Vorsorgefonds. Jedoch sind chancenorientierte Strategien möglich, da man auf Marktveränderungen besser und flexibler reagieren kann als bei passiven Vorsorgefonds.

Passive Vorsorgefonds bilden einen bestehenden Index ab, was zu geringerem Verwaltungsaufwand, guter Transparenz und Nachvollziehbarkeit, jedoch auch geringer Flexibilität, als bei aktiven Vorsorgefonds führt. Die laufenden Kosten sind tiefer, was langfristig die Rendite verbessert.

Gemeinsam mit Ihnen evaluieren wir, welche Fonds am besten Ihren Zielen, Wünschen und Bedürfnissen entsprechen und erstellen das passende Angebot für Sie. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Vorsorgeplanung, damit Sie Ihr persönliches Vorsorgeziel erreichen und somit einen finanziell sorgenfreien Ruhestand geniessen können.

Konditionen

Leistungen

Gebühr

0.60% All-in-Fee-Gebühr auf dem durchschnittlichen Vermögenswert des laufenden Jahres

Rückzugskonditionen

  • Frühestens 5 Jahre vor resp. spätestens 5 Jahr nach Erreichen des Rentenalters
  • Finanzierung von selbstgenutztem Wohneigentum
  • Amortisation der Hypothek auf selbstgenutztem Wohneigentum
  • Beginn einer selbstständigen Erwerbstätigkeit
  • Einkauf in eine Pensionskasse
  • Bezug einer ganzen Invalidenrente
  • Verlassen der Schweiz

Jahr für Jahr tiefere Steuern dank der Säule 3a

Finden Sie heraus, wie viel Steuern Sie sparen können.

Nützliche Dokumente

Wir sind gerne für Sie da.

Eliane Leonardo, Beraterin Kundenservice

Das könnte Sie auch interessieren

Junge Frau sitzt auf Sofa und schaut verträumt aus dem Fenster
Vorsorgen

3a-Konto

Flexibel einzahlen und gleichzeitig Steuern sparen.

Mehr erfahren
Ein Paar sitzt waehrend einer Wanderung auf der Wiese und blickt ueber das Tal.
Wissen

Säule 3a erklärt

Die 3. Säule ist eine gute Möglichkeit, um vorzusorgen. Durch diese langfristige Investition in die Altersvorsorge wird eine solide finanzielle Grundlage für die Zukunft geschaffen.

Mehr erfahren
Eine junge Frau sitzt am einen sonnigen Tag auf einer Bank und arbeitet am Laptop.
Wissen

Vorsorgen: Tipps für junge Erwachsene

Junge Erwachsene beschäftigen sich oft nicht gern mit der Vorsorge. Sie sollten das aber tun – denn finanzielle Sicherheit im Alter ist wichtig.

Mehr erfahren