

Urner Kantonalbank erzielt ein positives Halbjahresergebnis
28. August 2025 - Die Urner Kantonalbank verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 trotz sehr herausfordernder Marktbedingungen ein positives Ergebnis. Die Kundenausleihungen weisen ein sehr erfreuliches Wachstum auf, gleichzeitig konnten die Kundengelder erneut gesteigert werden. Die Urner Kantonalbank hat wiederum bedeutende Investitionen in strategische Projekte und die Digitalisierung gemacht, um die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.
Im ersten Halbjahr 2025 hat die Urner Kantonalbank (UKB) in einem herausfordernden Umfeld ein positives Ergebnis erzielt. Die erste Jahreshälfte war geprägt von grossen geopolitischen Unsicherheiten, Marktverwerfungen und einer restriktiveren Politik der Schweizerischen Nationalbank (SNB).
Der Geschäftsertrag ist gegenüber der Vorjahresperiode leicht um 0.9 % auf CHF 25.7 Mio. gesunken. Der Geschäftsaufwand ist aufgrund grösserer Investitionen in strategische Projekte, der laufenden Digitalisierung und Veränderungen des Personalbestands um 4.1 % auf CHF -14.1 Mio. angestiegen. Als Folge ist der Geschäftserfolg um 7.4 % auf CHF 10.3 Mio. und der Halbjahresgewinn um 6.6 % auf CHF 10.3 Mio. gesunken. Ausgewählte Kennzahlen haben sich wie folgt entwickelt:
In CHF Mio. |
30.06.2025 |
30.06.2024 |
|
---|---|---|---|
Brutto-Erfolg Zinsengeschäft |
19.5 |
21.1 |
|
Netto-Erfolg Zinsengeschäft |
19.6 |
20.5 |
|
Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft |
4.0 |
3.8 |
|
Geschäftsertrag (Betriebsertrag) |
25.7 |
25.9 |
|
Geschäftsaufwand |
-14.1 |
-13.6 |
|
Geschäftserfolg |
10.3 |
11.2 |
|
Halbjahresgewinn |
10.3 |
11.0 |
|
30.06.2025 |
30.06.2024 |
||
Eigenkapitalquote |
9.4% |
9.2% |
Stabiler Geschäftsertrag
Die Kundenausleihungen konnten per 30. Juni 2025 erfreulicherweise um CHF 111.1 Mio. oder 3.4 % gesteigert werden. Gleichzeitig haben die Kundengelder ebenfalls um CHF 26.5 Mio. oder 1.1 % zugenommen. Im ersten Halbjahr 2025 hat die SNB die Leitzinsen von 0.50 % auf 0.00 % gesenkt. Infolgedessen hat der Brutto-Erfolg Zinsengeschäft deshalb trotz deutlicher Volumensteigerung der Kundenausleihungen von CHF 21.1 Mio. auf CHF 19.5 Mio. abgenommen. Es sind netto CHF 0.1 Mio. Wertberichtigungen für Ausfallrisiken erfolgswirksam auf-gelöst worden. Die Qualität der Kundenausleihungen bleibt weiterhin auf einem hohen Niveau.
Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft ist um 5.4 % auf CHF 4.0 Mio. angestiegen. Die Finanzmärkte haben sich im ersten Halbjahr 2025 trotz Marktturbulenzen positiv entwickelt. Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft konnte um 7.1 % auf CHF 0.8 Mio. gesteigert werden. Der übrige ordentliche Erfolg erhöhte sich um CHF 0.4 Mio. auf CHF 1.2 Mio. Dies ist insbesondere auf die Veräusserung von Finanzanlagen, gesteigerte Beteiligungserträge sowie Aufwertungen von Finanzanlagen zurückzuführen.
Investitionen in strategische Projekte sowie Digitalisierung
Höhere Investitionen in strategische Projekte, Kosten im Bereich der Digitalisierung und Veränderungen des Personalbestands erhöhten den Geschäftsaufwand um 4.1 % auf CHF
-14.1 Mio. Die Wertberichtigungen auf Beteiligungen sowie Abschreibungen auf Sachanlagen liegen mit CHF -1.2 Mio. leicht über dem Vorjahr. Insgesamt reduzierte sich der Geschäftserfolg der UKB um 7.4 % auf CHF 10.3 Mio.
Weiterhin starke Kapitalbasis
Die Bank verfügt per 30.06.2025 über Eigenmittel von CHF 362.9 Mio. (31.12.2024: CHF 352.6 Mio.). Die Eigenkapitalquote ist gegenüber dem 31.12.2024 auf 9.4 % angestiegen. Die Bank übertrifft die Mindestanforderungen der notwendigen Eigenmittel der eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA und der Eigentümerin deutlich. Per 31.03.2025 wurden erstmals die neuen Eigenmittelvorschriften angewendet, welche einen minimen Einfluss auf die Solvenz der Bank hatten.
Die Urner Kantonalbank bietet dem Kanton Uri sowie ihren Kundinnen und Kunden weiterhin hohe Sicherheit und ist im Hinblick auf potenziell zunehmende Anforderungen seitens des Regulators oder der Politik gut gerüstet.
Kundinnen und Kunden profitieren von neuen, innovativen Spar- und Anlageprodukten
Am 1. Juli 2025 hat die Urner Kantonalbank ihr neues, modernisiertes Spar- und Anlageangebot präsentiert und lanciert damit in der Schweiz einzigartige Produkte, die gezielt auf die vielfältigen Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden eingehen. Mit flexiblen und sicheren Produkten schafft die Urner Kantonalbank ihren Kundinnen und Kunden optimale Voraussetzungen, um finanzielle Ziele in jeder Lebensphase zu erreichen. Die innovativen Lösungen verbinden attraktive Renditechancen mit Sicherheit und Flexibilität. «Wir sind stolz darauf, mit diesem Angebot einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Zukunft unserer Kundschaft zu leisten und freuen uns darauf, sie auf diesem Weg zu begleiten», sagt Christoph Bugnon, Vorsitzender der Geschäftsleitung der UKB.
Innovative Erneuerungen wurden auch an weiteren Kundenschnittstellen umgesetzt: Mit der Lancierung der neuen Webseite der Urner Kantonalbank im Februar 2025 profitieren Besucherinnen und Besucher von einer benutzerfreundlichen Bedienung sowie einem modernen Design. Die Integration des digitalen Finanzassistenten im E-Banking gibt den Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, ihre Einnahmen und Ausgaben übersichtlich zu kategorisieren, Sparpotenziale zu erkennen und potenziell relevante Ausgaben für die Steuererklärung einfach zu identifizieren. Seit August 2025 läuft zudem die schrittweise Einführung der neuen Mobile-Banking-App, die alle Bankgeschäfte unkompliziert und sicher in einem zeitgemässen, ansprechenden Design ermöglicht.
Nachhaltigkeit als wichtiger Bestandteil des Geschäftsmodells
Die Urner Kantonalbank setzt konsequent auf ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Nachhaltigkeit und fördert aktiv die Energiewende in Uri. Seit 2021 misst und reduziert sie ihre betrieblichen Treibhausgasemissionen und hat Ende 2023 Netto-Null im Betrieb erreicht – unter anderem durch den Erwerb regionaler CO2-Zertifikate.
Mit innovativen, nachhaltigen Produkten und individueller Beratung unterstützt die UKB ihre Kundinnen und Kunden bei energetischen Sanierungen, die Kosten senken, den Komfort steigern und den Werterhalt der Liegenschaften sichern. Die Themen Nachhaltigkeit und energetische Sanierungen werden weiterhin gefördert und die Bank wird ihre Kundinnen und Kunden aktiv beraten und begleiten. Die Förderung von Nachhaltigkeit ist für die Urner Kantonalbank für ein lebenswertes Uri von zentraler Bedeutung.