E-Banking
E-Banking

Schützen Sie sich vor Phishing

Phishing – eine Gefahr, die uns alle betrifft. Gerade in unserer digital vernetzten Welt versuchen immer wieder Betrüger, mit gefälschten E-Mails, Nachrichten oder Telefonanrufen an Ihre persönlichen Daten zu gelangen. Oft sind diese Angriffe sehr gut getarnt und können selbst erfahrene Nutzer täuschen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie wissen, worauf Sie achten müssen und wie Sie sich schützen können. In diesem Artikel haben wir für Sie die wichtigsten Tipps und Links zum Thema Phishing zusammengestellt. 

Eine junge Frau am Laptop ist besorgt und informiert sich ueber Tipps und Tricks gegen Online-Betrug.

Cybercrimepolice.ch – ein Engagement der Polizei

Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Internetbetrug und Tipps, wie man sich schützen kann.

Ein paar Sicherheitstipps

  1. Geben Sie nie am Telefon, per SMS, E-Mail usw. Passwörter, Kontonummern, Debit- oder Kreditkarteninformationen oder andere Zugangsdaten preis. Die Mitarbeitenden der Urner Kantonalbank werden Sie niemals auffordern, Kreditkarteninformationen oder ein Passwort mitzuteilen. Seien Sie also sehr skeptisch, wenn jemand von Ihnen solche Informationen verlangt.
     

  2. Seien Sie misstrauisch bei unerwarteten Nachrichten. Öffnen Sie keine E-Mails, SMS oder Links von Absendern, die Sie nicht kennen oder bei denen Ihnen etwas merkwürdig vorkommt.
     

  3. Prüfen Sie die Absenderadresse genau. Betrüger verwenden oft Adressen, die echten sehr ähnlich sehen. Achten Sie auf kleine Unterschiede oder ungewöhnliche Domain-Endungen.
     

  4. Nutzen Sie offizielle Webseiten und Apps. Klicken Sie nicht auf Links in E-Mails, sondern geben Sie die Adresse der Bank oder des Anbieters direkt in den Browser ein (z. B. E-Banking).
     

  5. Kontrollieren Sie Ihre Kreditkartenabrechnung und Ihren Kontoauszug umgehend. Melden Sie falsche Belastungen mit Ihrer Debitkarte Ihrer Bank, solche mit Ihrer Kreditkarte der Kreditkartenfirma. Am besten telefonisch – es muss schnell gehen!

TWINT

Auf der TWINT-Website finden Sie Informationen, wie Sie gegen Betrüger vorgehen können und wie sie sicher twinten.

  1.  Zahlen Sie nur an Personen, die Sie kennen: Verwenden Sie TWINT hauptsächlich für Zahlungen an Freunde oder vertrauenswürdige Unternehmen. Seien Sie besonders vorsichtig bei Online-Marktplätzen – senden Sie niemals Geld an Unbekannte, ohne deren Identität zu überprüfen.
     
  2. Verraten Sie niemals Ihr Passwort: TWINT und Ihre Bank werden Sie nie nach Ihrem Passwort oder Sicherheits-Code fragen. Bitte beachten Sie ausserdem, dass Sie bei TWINT-Zahlungen niemals Ihre E-Banking-Vertragsnummer angeben müssen.
     
  3. Bezahlen Sie nur mit der TWINT-App: Scannen Sie den TWINT QR-Code nur mit der TWINT-App, nicht mit der Kamera Ihres Smartphones. Schliessen Sie jede Zahlung immer in Ihrer TWINT-App ab, nicht über einen Link.
Geld sicher versenden und empfangen

Digital Banking

Wenn Sie sich weiter über die Sicherheit mit dem Digital Banking informieren möchten, empfehlen wir Ihnen «eBanking – aber sicher!». Dabei handelt es sich um eine unabhängige Plattform der Hochschule Luzern – Informatik, welche die UKB und andere Finanzinstitute unterstützt. Sie bietet Kurse sowie weiterführende Informationen zum sicheren Umgang mit E-Banking an.

Karten

Card Security ist eine nationale Präventionsinitiative der Polizei, die sich mit dem Thema Kartendelikte (Debit- und Kreditkarten) befasst. Auf der Website finden Sie umfangreiche Informationen rund um den Schutz vor Kartenmissbrauch.

Was kann ich im Notfall tun?

Dienst

Wann sperren?

Wie sperren?

Wie verhalte ich mich nach der Sperrung?

Karte

Verlust, Diebstahl, verdächtige oder unbekannte Buchungen

Telefonisch via Kundenservice (041 875 60 00) oder via Apps: 

  • Mobile Banking, E-Banking
  • Debitkarte in der DebiX+ App
  • Kreditkarte in der one App 

Kontaktaufnahme mit UKB-Kundenservice

Digital Bankig (Mobile Banking und E-Banking)

Verdacht auf Betrug, Phishing oder verdächtige Konto-Aktivitäten

Direkt im E-Banking auf der Login-Seite

Kontaktaufnahme mit UKB-Kundenservice

TWINT

Betrugsverdacht, Gerät verloren

Telefonisch via Kundenservice 041 875 60 00

Kontaktaufnahme mit UKB-Kundenservice

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Wir sind gerne für Sie da.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine junge Frau ist vor dem Laptop und benutzt ihre Debit- oder Kreditkarte fuer das Online-Shopping.
Wissen

Zahlungsmittel im Vergleich

Heute können Sie auf vielfältige Weise zahlen. Bargeld, Karte, TWINT: Jedes System hat andere Vorteile.

Mehr erfahren
Eine junge Frau bezahlt im Ausland am Meer mit der Debit- oder Kreditkarte.
Wissen

Sorglos im Ausland

Im Ausland zu bezahlen oder Geld zu beziehen, ist heute ein Kinderspiel. Trotzdem gibt es einiges zu beachten.

Mehr erfahren
Eine junge Frau bezahlt an der Kasse kontaktlos mit dem Smartphone, ohne Portemonnaie.
Wissen

Bezahlen ohne Portemonnaie

Eine Vielzahl von mobilen Bezahllösungen gibt Ihnen die Möglichkeit, auch ohne Portemonnaie unterwegs zu sein.

Mehr erfahren