Hilfe: Verschlüsseltes E-Mail öffnen und antworten

Zum Schutz Ihrer Daten verwenden wir bei der elektronischen Kommunikation moderne Verschlüsselungsverfahren. Das ist besonders wichtig, wenn vertrauliche oder sensible Informationen übermittelt werden – wie etwa personenbezogene oder geschäftsrelevante Daten.
Die eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) verlangt in ihrem Rundschreiben 2023/1 von Banken, dass sogenannte kritische Daten – also Daten, bei denen Vertraulichkeit, Integrität oder Verfügbarkeit besonders wichtig sind – sorgfältig geschützt werden. Dies gilt auch für die Übertragung solcher Daten per E-Mail.
Dazu zählen nicht nur klassische Kundendaten, sondern auch weitere Informationen, die für Sie oder die Bank besonders schützenswert sind. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, stellen wir sicher, dass E-Mails mit kritischen Daten nur verschlüsselt versendet werden.
So tragen wir gemeinsam zur Sicherung Ihrer Daten bei.
Die FINMA legt im Rundschreiben 2023/1 «Operationelle Risiken und Resilienz – Banken» fest, dass Banken Verfahren und Prozesse implementieren müssen, um kritische Daten zu identifizieren, zu klassifizieren und angemessen zu schützen. Dies gilt auch für die Urner Kantonalbank. Der Schutz der Daten betrifft unter anderem die Übermittlung von Daten per E-Mail, dessen Schutz wir mit einer Verschlüsselung sicherstellen.
Kritische Daten sind Informationen, deren Veröffentlichung, Verlust oder unbefugte Nutzung eine negative Folge für eine Organisation oder Einzelperson haben kann. Dazu gehören etwa Kundendaten (z.B. Kundennummer), Finanzdaten (z.B. IBAN, Kartendaten, Steuerunterlagen), Zugangsdaten (z.B. E-Banking-Vertragsnummer, Passwörter) sowie weitere vertrauliche und vertragliche Inhalte.
Mit SecureMail auf der E-Banking-Plattform der Urner Kantonalbank können E-Mails mit kritischen Daten sicher versendet werden. Eine zusätzliche Option ist der CargoServer der Urner Kantonalbank. Beide Varianten erfordern aus Sicherheitsgründen eine Zweifaktor-Authentifizierung.
In der Mobile-Banking-App gibt es ausserdem die Möglichkeit, bei Erhalt einer neuen Nachricht eine Benachrichtigung in der App auf dem Smartphone zu erhalten mittels Push-Benachrichtigung.
In den Einstellungen der Mobile-Banking-App der Urner Kantonalbank auf «Benachrichtigungen», unter «Kanal» «Push» aktivieren, unter «Thema» auf «Nachrichten», dann das Feld «Wenn eine neue Nachricht eingegangen ist» aktivieren.
Bitte nimm dazu Kontakt mit deiner Kundenberaterin oder deinem Kundenberater auf.
Anleitung Mail öffnen und antworten
- Öffnen Sie das E-Mail im Posteingang.
- Grundsätzlich sind Sie bei der Nutzung von Outlook im Browser oder in der Outlook-Applikation bereits angemeldet resp. authentifiziert. Dadurch wird das verschlüsselte E-Mail via Microsoft / Outlook Account automatisch entschlüsselt.
- Das Schloss-Symbol im E-Mail-Betreff (s. Bild) oder der Banner «Diese Nachricht ist verschlüsselt» im geöffneten E-Mail (s. Bild) zeigt Ihnen, dass das E-Mail verschlüsselt ist.
- Das E-Mail kann wie gewohnt geöffnet werden.
- Das Antworten auf verschlüsselte E-Mails ist wie gewohnt möglich.
- Öffnen Sie das E-Mail im Posteingang.
- Ein verschlüsseltes E-Mail der UKB hat folgenden E-Mail Inhalt (s. Bild).
- Klicken Sie zum Entschlüsseln auf den Button «Nachricht lesen».
- Dadurch öffnet sich in Ihrem Browser ein weiteres Fenster.
Es gibt zwei Möglichkeiten (s. Bild) um das E-Mail zu lesen:
- Anmeldung mit Google
- Anmeldung via Einmalkennung
Variante 1 «Anmeldung mit Google»
- Klicken Sie auf den Button «Sign in with Google».
- Durch die Anmeldung mit Ihrem Google Gmail-Login wird das E-Mail entschlüsselt und Sie können es lesen.
Variante 2 «Anmeldung via Einmalkennung»
- Klicken Sie auf den Button «Mit einer Einmalkennung anmelden».
- Sie müssen im Fenster einen Zahlencode eingeben (s. Bild). Durch den Klick auf den Button «Mit einer Einmalkennung anmelden» erhalten Sie von Microsoft ein E-Mail, welches den Zahlencode beinhaltet.
- Geben Sie diesen Zahlencode im Fenster ein und klicken Sie auf «Weiter».
- Sobald Sie den richtigen Zahlencode eingegeben haben, öffnet sich das E-Mail.
- Wichtig: Antworten Sie direkt in diesem Fenster auf das E-Mail. So wird die Antwort ebenfalls verschlüsselt an die UKB gesendet.
- Öffnen Sie das E-Mail im Posteingang.
- Ein verschlüsseltes E-Mail der UKB hat folgenden E-Mail Inhalt (s. Bild).
- Klicken Sie zum Entschlüsseln auf den Button «Nachricht lesen».
- Dadurch öffnet sich in Ihrem Browser ein weiteres Fenster.
- Klicken Sie auf den Button «Mit einer Einmalkennung anmelden» (s. Bild).
- Sie müssen im Fenster einen Zahlencode eingeben (s. Bild). Durch den Klick auf den Button «Mit einer Einmalkennung anmelden» erhalten Sie von Microsoft ein E-Mail, welches den Zahlencode beinhaltet.
- Geben Sie diesen Zahlencode im Fenster ein und klicken Sie auf «Weiter».
- Sobald Sie den richtigen Zahlencode eingegeben haben, öffnet sich das E-Mail.
- Wichtig: Antworten Sie direkt in diesem Fenster auf das E-Mail. So wird die Antwort ebenfalls verschlüsselt an die UKB gesendet.